Museen in Krummhörn & Umgebung

Museen in der Krummhörn
"De Museen van Krummhörn un Umstreek"
Die Ferienregion Krummhörn-Greetsiel beherbergt zahlreiche Museen. Die vielfältige Kulturlandschaft zeichnet sich durch historische Besonderheiten, wie zum Beispiel die Orgel im Warfendorf Rysum oder der Manningaburg in Pewsum aus. Die Museen werden nicht selten von ehrenamtlichen Vereinen gepflegt.
Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum Campen
Im Ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum im Warfendorf Campen können Sie die landwirtschaftliche Entwicklung Ostfrieslands entdecken und erleben. Das Museum erstreckt sich über mehrere historische Gulfhöfe, in denen eine große Ausstellung zu finden ist. Hier sind zahlreiche Traktoren, Kutschen und alte Landwirtschaftsgeräte beherbergt.
Das ostfriesische Landwirtschaftsmuseum bietet viel Spaß für die ganze Familie. Während sich die Erwachsenen über die Historie informieren können, gibt es viele Aktionen für Kinder. Die kleinen Besucher können eine Rallye durch die Ausstellung machen oder knifflige Rätsel lösen und Meisterdetektiv werden. Auf Wunsch kann rund um den Bauernhof gebastelt werden. Gegen Pfand können sie sich eine Spielekiste ausleihen und alte Kinderspiele neu entdecken. Und natürlich gibt es einen Trecker zum Klettern.
Weiterhin können Sie sich im Museum einen Trecker ausleihen. Mit 18 Pferdestärken können Sie die frische Luft genießen und die Landschaft der Ferienregion Krummhörn - Greetsiel erkunden.
Im ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum befindet sich der Museumsladen. Dort könne alle Interessierten Waren wie Geschirr, historisches Kinderspielzeug aus Blech und Holz oder auch lustige Kleinigkeiten kaufen. Der Eintritt zum Landwirtschaftsmuseum kann in Kombination mit anderen Museen, wie dem Campener Leuchtturm gebucht werden.
Das Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie geschlossen.
(Stand: 29. März 2021)
Eintrittspreise:
Erwachsen (mit NSC): 2,20 Euro
Erwachsen (ohne NSC): 3,00 Euro
Kinder (mit NSC): 0,90 Euro
Kinder (ohne NSC): 1,50 Euro
Weitere Sonderpreise finden Sie hier.
(Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.)
Nationalpark-Haus Greetsiel
„365 Tage rund um die Leybucht“
Erleben Sie die Besonderheiten der Jahreszeiten in der neuen multimedialen zweisprachigen Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer im Herzen des Fischerdorfes Greetsiels neben dem Schwimmbad Oase.
Fliegen Sie wie Nils Holgersson über das Wattenmeer und erleben sie seine faszinierenden Landschaftsformen. Erkunden Sie mit dem Fernrohr die Vogelwelt, machen Sie mit beim Zugvogelquiz oder lassen Sie sich von Krummhörner Originalen aus ihrem Leben an der Küste erzählen. Vergleichen Sie den typischen Tagesablauf eines Fischers mit ihrem Alltag oder beobachten Sie typische Wattbewohner im Aquarium.
Spüren Sie am eigenen Leib die Kraft des Windes in unserer Sturmkabine und erproben Sie verschiedene Deichprofile. Erforschen Sie in der Dunkelkammer das vielfältige Leben im Untergrund. Ruhen Sie unter dem Sternenhimmel und erfahren Sie etwas über die Orientierung unserer Zugvögel. Jede Jahreszeit hat seine besonderen Aspekte, die vom Besucher spielerisch erlebt werden kann. Natürlich dürfen auch die wahren Erlebnisse nicht fehlen: Das Team des Nationalpark-Hauses ist als Natur- und Landschaftsführer zertifiziert und bietet vielfältige Touren ins Watt, an den Deich und in die Salzwiese an. Das Nationalpark-Haus im Fischerdorf Greetsiel ist eines der beliebtesten Museen der Krummhörn.
Das Nationalpark-Haus ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen.
(Stand: 29. März 2021)
Eintrittspreise:
Erwachsen (mit NSC): 5,00Euro
Erwachsen (ohne NSC): 6,00 Euro
Kinder (bis 14 Jahre): frei
NABU-Mitglieder (gegen Vorlage des Ausweises): frei
(Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.)

Kontakt
Zur Hauener Hooge 11
26736 Krummhörn-Greetsiel
Telefon: +49 49 26 / 20 41
Hier finden Sie einen virtuellen Rundgang durch das Nationalpark-Haus Greetsiel:
Rysumer Mühle
Der Gallerieholländer steht im Herzen von Rysum. Dieses kleine romantische Rundwarfendorf beherbergt in seiner sehenswerten Kirche eine der ältesten bespielbaren Orgeln weltweit aus dem Jahr 1457. Der Ort zeichnet sich zudem durch seine einzigartigen Gulfhöfe aus.
Die Rysumer Mühle weist eine lange Geschichte auf. 1917 fiel das Bauwerk jedoch einem Feuer zum Opfer und wurde gänzlich zerstört. Müller Martinus Schmid versuchte die Mühle erneut wiederaufzubauen. Nach einigen Jahren fehlten ihm jedoch die finanziellen Mittel zur Fertigstellung. Die Interessengemeinschaft für Rysum wollte eine Lösung schaffen und macht sich zur Aufgabe, die Mühle wiederaufzubauen. 1995 wurde die Mühle fertiggestellt und konnte zum 100. Geburtstag eingeweiht werden.
Regelmäßig werden im Museum Mühlenvorführungen und Kulturveranstaltungen angeboten. Im Müllerhaus nebenan kann man nicht nur köstlichen Ostfriesentee trinken, sondern auch in kleinen Gruppen übernachten.
Die Mühle im Warfendorf Rysum ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen.
(Stand 29. März 2021)
Die Mühle in Rysum ist von Mai bis September täglich geöffnet.
Mahlvorführungen: Samstag (je nach Wind) von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Voranmeldung
Der Eintritt zur Mühle ist kostenlos.
Burgmuseum Manningaburg Pewsum
Das Burgmuseum der Manningaburg befindet sich im Herzen von Pewsum unmittelbar neben dem Marktplatz und Rathaus. Die Grundmauern der historischen Manningaburg in Pewsum gehen bis auf das Jahr 1458 zurück. Die Burg war einst der Sitz der Häuptlingsfamilie Manninga. Haiko Manninga verkaufte seine Burg im Jahr 1565 an Graf Edzard II. Cirksena. Im Besitz der Cirksenas wurde die Burg um ein großes Wasserschloss erweitert, welches nicht erhalten wurde. Die Burg wurde zu einem Steinhaus im niederländischen Stil umgebaut. Heute kann man noch das alte Steinhaus mit einem kleinen Innenhof, einem breiten Wassergraben und dem Torhaus bewundern.
Das Museum befasst sich mit der ostfriesischen Geschichte der Häuptlingsburgen. Der Heimatverein Kummhörn unterhält die Burg und bietet regelmäßig verschiedene Veranstaltungen an. Zudem befindet sich in der Manningaburg ein Trauzimmer.
Weiterhin liegt in geringer Entfernung das Handwerks- und Mühlenmuseum Pewsum. Hier bringt der Heimatverein Krummhörn den Gästen die ostfriesische Handwerkskunst sowie das Mühlenwesen näher. Der dreistöckige Gallerieholländer des Museums existiert bereits seit 1842. Die beiden Museen können auch mit einem Kombi-Ticket gebucht werden.
Das Burgmuseum der Manningaburg Pewsum ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen.
(Stand: 29. März 2021)
Montag
-geschlossen-
Dienstag
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch
-geschlossen-
Donnerstag
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag
-geschlossen-
Samstag
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsen: 2,00 Euro
Kinder: 1,00 Euro
Familienkarten 4,50 Euro
Führungen sind auf Anfrage möglich.
(Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.)
Das Mühlenmuseum Pewsum ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen.
(Stand: 29. März 2021)
Montag
-geschlossen-
Dienstag
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch
-geschlossen-
Donnerstag
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag
-geschlossen-
Samstag
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsen: 2,00 Euro
Kinder: 1,00 Euro
Familienkarten 4,50 Euro
Führungen sind auf Anfrage möglich.
(Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.)

Kontakt
Drostenplatz 5
26736 Krummhörn-Pewsum
Telefon: +49 49 23 / 74 32